Die → Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss staatlicher und staalich anerkannter Hochschulen in Deutschland. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit und Politik und befasst sich mit allen Themen, die Aufgaben der Hochschulen betreffen. Ausgewählte Beschlüsse der HRK, die die Qualitätssicherung von Studium und Lehre und die Akkreditierung betreffen, sind auf dieser Seite zusammengestellt.
		
			 
	
		
	
		
		
			Datei Neuordnung des Akkreditierungssystems, 08.11.2016
Datei  Europäische  Studienreform: Gemeinsame Erklärung von Kultusministerkonferenz  (08.07.2016) und Hochschulrektorenkonferenz (10.11.2015)
Datei Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Akkreditierung, 10.05.2016
Datei  Europäische Studienreform, 19.11.2013 
Datei  Franchising von Studiengängen, 19.11.2013
Datei  Empfehlungen zur Lehrerbildung, 14.05.2013
Datei  Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland, 24.04.2012
Datei  Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems - Gestaltung des Institutionellen Qualitätsaudits, 24.04.2012
Datei  Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems, 23.11.2010
Datei  Zum Bologna-Prozess nach 2010, 27.01.2009
Datei  Für eine Reform der Lehre in den Hochschulen, 22.04.2008
Datei  Akkreditierung als wissenschaftsnahe Qualitätssicherung konsequent umsetzen und weiterentwickeln, 14.10.2008
Datei  Weitere Entwicklung der Systemakkreditierung, 12.06.2007
Datei  Qualitätssicherung gibt es nicht zum Nulltarif, 11.10.2005
Datei  Empfehlung zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen, 14.06.2005 
Link  Zur Einführung von Akkreditierungsverfahren, 02.11.1998
Link  Akkreditierungsverfahren, 06.07.1998 
		
			 
	
		
	
		
		
			Sämtliche Beschlüsse der HRK finden Sie hier. 
Im Projekt nexus unterstützt die HRK Hochschulen bei der Weiterentwicklung ihrer Studienprogramme und dem Ausbau der Studienqualität. Informationen zum Projekt nexus der HRK finden Sie hier.
		
			Nach oben